Häufig gestellte Fragen

Wofür steht “VERA”?

VERA = “Verification of environmental technologies for agricultural production”
(Verifizierung von Umwelttechnologien in der Landwirtschaft)

VERA ist eine multinationale Kooperation zwischen Dänemark, den Niederlanden und Flandern zur Prüfung und Verifizierung von Umwelttechnologien in der Landwirtschaft. Andere europäische Länder wie z. B. Österreich, Frankreich und die Schweiz haben bereits ihr Interesse an der Teilnahme an der Kooperation bekundet.

 

Wer hat VERA initiiert?

VERA wurde 2008 von der dänischen Umweltschutzagentur (dänische EPA), dem niederländischen Ministerium für Wohnungsbau, Raumplanung und Umwelt (VROM) und dem deutschen Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) im Auftrag des deutschen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) ins Leben gerufen.

 

Was ist der Zweck von VERA?

Um den Umweltherausforderungen innerhalb der Landwirtschaft gerecht zu werden, werden jedes Jahr verschiedene neue Technologien in den EU-Mitgliedsstaaten und anderswo entwickelt. Die Technologien werden als Umwelttechnologien bezeichnet. Dennoch haben Landwirte, Behörden und andere wesentliche Interessensgruppen nur eingeschränkten Zugang zu ihrer Leistungsfähigkeit, was die breitere Verwendung dieser Technologien in der Landwirtschaft behindert. Grundsätzliches Ziel von VERA ist es, diese Informationslücke durch das Angebot von unabhängigen Verifizierungen der Umweltleistungen dieser Technologien basierend auf spezifischen Prüfprotokollen, zu füllen. Hiermit stellt VERA zuverlässige und vergleichbare Informationen zu Technologien zur Verfügung.
In einigen Ländern werden Umwelttechnologien für die Landwirtschaft bereits geprüft. Dennoch werden die Prüfergebnisse häufig nur in dem Land, in dem die Prüfung durchgeführt wurde, akzeptiert, da den angewandten Prüfmethoden die internationale Anerkennung fehlt.
Die Schaffung eines grenzübergreifenden standardisierten Prüf- und Verifizierungsprogrammes sowie die Förderung eines gut funktionierenden Marktes für emissionsmindernde Technologien in der europäischen Landwirtschaft ist das Kernziel von VERA.

 

Was ist eine VERA Verifizierung?

Eine VERA Verifizierung ist eine Bestätigung von Dritten, dass eine Technologie gemäß einem spezifischen VERA Prüfprotokoll geprüft worden ist.

 

Was ist ein VERA Prüfprotokoll?
Ein VERA Prüfprotokoll ist ein Dokument, in dem die Regeln und Methoden zur Prüfung der Umweltwirkung von Technologien festgeschrieben sind und welches Hersteller beachten müssen, um ihre Technologien durch VERA verifiziert bekommen zu können. Die Prüfmethoden beinhalten die Strategien und Techniken zur Messung der Umweltwirkung und Betriebssicherheit der Technologien.
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Emissionen und Emissionseinflüssen sowie zu optimalen Messmethoden entwickeln sich kontinuierlich. Daher werden die Prüfprotokolle regelmäßig an den neuesten Stand der Forschung und Wissenschaft angepasst.
Momentan stehen VERA Prüfprotokolle für die folgenden Technologien zur Verfügung:

  • Ablufteinigungsanlagen
  • Tierhaltungssysteme
  • Gülleausbringung
  • Gülleabdeckungen und -lagerung
  • Gülleseparation

 

Was ist eine VERA Verifizierungsurkunde?

Technologien, die nach einem VERA Prüfprotokoll getestet wurden und von der multinationalen VERA Expertengruppe akzeptiert worden sind, können eine VERA Verifizierungsurkunde erhalten. Sie dokumentiert die Umweltwirkung und Betriebssicherheit einer Technologie. Eine VERA Verifizierungsurkunde ist produktgebunden und gilt nur für das geprüfte Produkt. Bei Veränderungen muss nachgewiesen werden, dass diese keine negativen Auswirkungen auf die Leistung haben. Bei der Umweltwirkung wird momentan die Minderung von Ammoniak, Geruch und Staub betrachtet.

 

Wer kann die für eine VERA Verifizierung einer Technologie notwendigen Prüfungen durchführen?

Jede Organisation kann die geforderten Prüfungen durchführen, solange sie die Anforderungen und Qualifikationen aus den Allgemeinen VERA Richtlinien und den VERA Prüfprotokollen erfüllt. Für Prüflabore bedeutet dieses hauptsächlich, den Anforderungen der ISO 17025 zu genügen und über ausreichende Erfahrung bei Messungen im landwirtschaftlichen Umfeld zu verfügen.

 

Was ist eine Umwelttechnologie?

Umwelttechnologien sind definiert als Technologien, die die Umwelteffizienz eines bestimmten Produktes durch die Minderung von Verbrauchsmaterial, Schadstoffausstoß und Energieverbrauch erhöhen sowie wertvolle Nebenprodukte recyceln oder Müllentsorgungsprobleme minimieren.
Daher bezieht sich der Begriff Umweltwirkung auf den Einfluss der Technologie auf die Umwelteffizienz eines bestimmten Produktes.

 

Wie beeinflusst VERA den Markt für Umwelttechnologien in der Landwirtschaft?

Die Bereitstellung von wesentlichen und verlässlichen Informationen zur Umweltwirkung von Technologien für zentrale Interessensgruppen reduziert grundsätzlich die Unsicherheit, die mit diesen Technologien verbunden ist. Sie erleichtert verschiedenen Interessensgruppen die Entscheidung, wie diese Technologien in der Landwirtschaft genutzt werden können.
VERA geprüfte Produkte bieten eine Reihe von Technologien, die ihre Umweltwirkung und Betriebssicherheit nachgewiesen haben. Dadurch erleichtern sie dem Landwirt Investitionsentscheidungen. Behörden erhalten eine unabhängige Bestätigung Dritter der Leistung, die auf wissenschaftlichen Messungen basiert. Hersteller emissionsmindernder Technologien erhalten die einmalige Möglichkeit, ihr VERA geprüftes Produkt in verschiedenen europäischen Ländern anerkannt zu bekommen. Dieses führt zu einheitlichen Wettbewerbsbedingungen und macht sie leichter kalkulierbar.

 

Wie beeinflusst VERA die Umwelt?

Durch die Erleichterung des Marktes für Umwelttechnologien trägt VERA dazu bei, neue Technologien zur Bewältigung der Umweltherausforderungen in der Landwirtschaft, bereitzustellen. Grundsätzlich erhöht VERA die Möglichkeiten für die Landwirtschaft Umweltverschmutzung zu reduzieren.

 

Ist VERA Teil der Gesetzgebung in den Niederlanden, in Dänemark und in Flandern?

In den teilnehmenden Ländern wird VERA in verschiedener Art und Intensität umgesetzt:
In Dänemark ist VERA bereits komplett umgesetzt. Produkte müssen auf der “dänischen Technologieliste” gelistet sein, was durch die Durchführung einer VERA Prüfung möglich ist.
In den Niederlanden ermöglicht eine solche Prüfung die Aufnahme auf die niederländische “Rav Liste”.
In Flandern kann eine VERA Prüfung dazu beitragen, eine Liste für emissionsarme Gehäusesysteme zu erhalten.

 

Ist VERA mit dem Umweltverifizierungsprogramm der Europäischen Kommission (EU-ETV) verbunden?

Nach der Evaluierung des Pilotprogramms hat EU-ETV beschlossen, den Anwendungsbereich auf die Landwirtschaft auszuweiten.

VERA ist daher derzeit in Kontakt mit EU-ETV über die Möglichkeiten der Integration von VERA und EU-ETV.

Weitere Informationen zu EU-ETV finden Sie hier: https://ec.europa.eu/environment/ecoap/etv_en

 

 

Wie ist der Preis für die Prüfung und Verifizierung einer Technologie durch VERA?

Der Preis für eine Prüfung und Verifizierung hängt von der Art der Technologie und dem anzuwendenden Prüfprotokoll ab. Daher ist es schwierig eine exakte Schätzung abzugeben. Die tatsächlichen Kosten hängen vom jeweiligen Fall ab. Bei Übermittlung des Prüfplans kann eine Schätzung abgegeben werden. Da das Programm erst am Anfang steht, fallen bisher nur Prüfkosten an. In Zukunft wir des auch eine Gebühr zur Deckung der Verifizierungskosten geben.

 

Wer zahlt für eine VERA Prüfung und Verifizierung?

Normalerweise trägt die Firma, die die Technologie geprüft und verifiziert haben möchte, die Kosten.

 

Können andere Prüfungen als die Prüfungen aus den VERA Prüfprotokollen verwendet werden, um eine VERA Verifizierung zu erhalten?

Grundsätzlich ist dies nicht möglich. Dennoch können vorhandene Daten komplett oder teilweise akzeptiert werden, wenn diese auf Prüfungen basieren, die sehr ähnlich sind und die Prüfmethoden validiert sind und nachweislich im Wesentlichen die gleichen Ergebnisse liefern. Zusätzliche Prüfungen können nötig sein, um alle Prüfanforderungen der VERA Prüfprotokolle und der Allgemeinen VERA Richtlinien zu erfüllen. Dieses wird von der Verifizierungsstelle und der internationalen VERA Expertengruppe für den jeweiligen Antrag entschieden.

 

Was ist der Unterschied zwischen der Verifizierung einer Umwelttechnologie und einer (Produkt-) Zertifizierung?

Die Verifizierung von Umwelttechnologien ist innovative Technologien vorgesehen, die für Märkte bereit sind, auf denen noch kein Produktstandard existiert. Wohingegen (Produkt-) Zertifizierung für Produkte angedacht ist, die schon lange verfügbar sind und bei denen Produktleistungsstandards bereits angewendet werden. Die VERA Verifizierung bestätigt die Konformität der durchgeführten Prüfungen mit den VERA Prüfprotokollen, während die Zertifizierung das Produkt zertifiziert (bestätigt, autorisiert, validiert), meist mit Minimalanforderungen an die Ergebnisse der Produktleistung.

 

Ist eine VERA Verifizierung das gleiche wie eine Patentierung einer neuen technischen Erfindung?

Nein. Eine Verifizierung bestätigt, dass die Prüfergebnisse durch die Einhaltung der wissenschaftlichen Methoden des VERA Prüfprotokolls erreicht wurden und damit vergleichbar mit anderen VERA Prüfungen sind.

 

Beachtet VERA Vertraulichkeitsregeln und Vorgehensweisen?

Ja, VERA beachtet die allgemeinen Regeln und Vorgehensweisen zur Vertraulichkeit, außer es wurden andere Vereinbarungen mit dem Antragsteller geschlossen. Die Prüfdaten werden nur innerhalb der VERA Expertengruppe verteilt, wobei jedes Mitglied eine Vertraulichkeitserklärung unterzeichnet hat. Nur die endgültige VERA Verifizierungsurkunde wird nach der Freigabe durch den Antragsteller veröffentlicht. Dieses garantiert den Schutz der geistigen Eigentumsrechte.

Welche Länder können der VERA Kooperation beitreten?

Jedes europäische Land kann der VERA Kooperation beitreten. Mit der Veröffentlichung der allgemeinen VERA Richtlinien steht VERA für zusätzliche Länder, die der Idee beitreten wollen, offen. Interessierte neue Mitgliedsländer müssen die Allgemeinen VERA Richtlinien akzeptieren und unterzeichnen und den Rechten und Pflichten der VERA Mitgliedsstaaten nachkommen. Fragen Sie das Internationale VERA Sekretariat für weitere Details.